– Die operative Rekonstruktion der Rotatorenmanschette soll zu einer vollständigen Wiedereinheilung der Sehne(n) führen, um ein optimales Ergebnis zu erreichen
– Eine optimale und konsequente Nachbehandlung ist dafür zwingend erforderlich
– Die Immobilisation der Schulter in korrekter Stellung reduziert die Spannung auf die rekonstruierten Sehnen
– Bei der Mobilisation wird sowohl auf die Ruhigstellung der rekonstruierten Sehne(n) als auch auf die gleichzeitige Mobilisation der Schulter Wert gelegt, ohne die Einheilung der Sehne zu gefährden
1. Vollständige Einheilung der rekonstruierten Sehne(n)
2. Frühzeitige Mobilisation im sicheren Bereich zur Prävention postoperativer Bewegungseinschränkungen
3. Wiederherstellung der Aktivitäten des täglichen Lebens sowie der sportlichen Aktivitäten
Sie interessieren sich für eine bestimmte Therapiephase und deren Therapieinhalte? Dann klicken Sie auf die jeweiligen Phase.
Sie interessieren sich für eine bestimmte Therapieform (z.B. Hilfsmittel) entlang aller Therapiephasen? Dann klicken Sie auf die jeweilige Therapieform.
Empfehlung:
– Täglich 3× CPM – Passive Bewegungsschiene ARTROMOT®-S3 ab Tag 2, stufenweise an die Schmerzgrenze und die passiven Bewegungsmaße angepasst. Siehe hierzu Physiotherapeutische Maßnahmen Optional:
– ARTROSTIM® FOCUS® PLUS
Phase der Mobilisation
7. bis 12. Woche
– Freie passive und zunehmende aktive Gelenkbeweglichkeit, Skapulastabilisierung
– Passive Mobilisation ohne Bewegungslimit
– Zunehmend aktive/assistiv-aktive Mobilisation im schmerzfreien Bereich
– Beginn mit Kräftigungsübungen der Scapulastabilisatoren und isometrischen Übungen für die Rotatorenmanschette ohne Gewichte oder lange Hebelarme Optional:
– CHATTANOOGA™ WIRELESS PROFESSIONAL kabellose Muskelstimulation
Optional:
– ARTROMOT®-S3
– ARTROSTIM® FOCUS® PLUS
Phase der Kräftigung
13. bis 22. Woche
– Freie aktive Gelenkbeweglichkeit
– Freie aktive und passive Gelenkbeweglichkeit unter Berücksichtigung der Schmerzgrenze erlaubt
– Zunehmende muskuläre Kräftigung der Rotatorenmanschette und scapulothorakalen Muskulatur zunehmend mit Gewichten und Hebelarm, später an Geräten
– Dynamische Bewegungsübungen zur Verbesserung der Koordination
– Rückkehr zu beruflichen Aktivitäten mit höherer Schulterbelastung
– Beginn mit sportspezifischem Training Optional:
– CHATTANOOGA™ WIRELESS PROFESSIONAL kabellose Muskelstimulation
Empfehlung:
– Aktives Bewegungstraining
THERABANDTRAINING
HANTELTRAINING
Wiedereingliederung
Ab 6. Monat
– Wiedereingliederung Beruf, Sport, Alltag
Optimierung der aktiven Beweglichkeit
– Kräftigung nach Alltagsbedarf
– Verbesserung Kraft und Dehnfähigkeit
– Wiederaufbau der funktionellen Aktivitäten
– Wiederherstellung der sport-, alltags- und arbeitsspezifischen Kinematik
– Rückkehr zum Wurf- und Überkopfsport nach 6 Monaten
Optional:
– CHATTANOOGA™ HUBER® 360-Training
Empfehlung:
– Aktives Bewegungstraining
THERABANDTRAINING
HANTELTRAINING
Mit den Behandlungszielen werden die zu erreichenden Therapieziele in der jeweiligen Phase beschrieben. Einen wichtigen Part hierbei übernimmt der Therapeut, welcher sich wiederum an den Physiotherapeutischen Maßnahmen orientieren sollte. Die Verwendung einer Orthese oder eines medizintechnischen Produkts haben wir in der Zeile Hilfsmittel dargelegt. Hier stehen eigene Übungen, aber auch der Einsatz einer CPM-Schiene zur Auswahl. Um dem Patienten signalisieren zu können, ab wann die Möglichkeit der Aufnahme einer alltäglichen Tätigkeit wieder möglich ist, haben wir die Behandlungspläne mit Symbolen versehen. Die Legende hierzu finden Sie unten.
Diese Website verwendet Cookies, um dir das beste Surferlebnis zu bieten.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!